DryFluid Langzeittest mit zwei drei Goblin 700
Quelle: www.dry-fluids.com
Was ist DryFluid Extrem Heli?
DryFluid ist eher ein Gleitstoff als ein klassischer Schmierstoff. DryFluid ist kein Wachs, ist nicht ölend, nicht fettend und ist frei von Silikonen. Durch die Verwendung von Trockenpartikeln, Gleitpolymeren und High End-Gleitfluiden wird eine bisher unbekannte Schmierwirkung erreicht ohne dabei weder Staub noch Schmutz zu binden. Die Anwendung und Langzeitwirkung von DryFluid Extrem wird jeden Modellbauer begeistern.DryFluid Extrem Heli Produkteigenschaften
- Reduziert die Leistungsverluste von Wellen, Lagern und Kugelkopfsystemen und garantiert ein langes Leben der behandelten Komponenten
- Geringste Gleitreibung für Leichtgängigkeit und die Reduktion des Verschleißes
- Mehrstufiges Gleitstoffsystem mit Sofort- und Langzeitschmiereffekten
- Bindet keinen Staub und Schmutz
- Extrem gutes Kriechvermögen
- Höchste Materialverträglichkeit mit allen gängigen Metallen, Kunststoffen und Gummiwerkstoffen
- Hervorragende Haft- und Korrosionsschutzeigenschaften
Die Anwendung von DryFluid Extrem Heli
Hauptwirkung von DryFluid Extreme ist die Reduzierung der Reibung und damit des Verschleißes von Wellen, Lagern, Führungen und Kugelkopfanlenkungen. Die verwendeten Trockenkomponenten binden keinen Staub und Schmutz und garantieren optimale Langzeit-Schmiereffekte.Für die bestmögliche Wirkung zu behandelnde Teile gut reinigen und Mittel sparsam auftragen. Anschließend das Fluid einige Minuten einwirken lassen. Mehrmalige Anwendung erhöht die Langzeiteffekte.
Vor Gebrauch Flasche kurz und kräftig schütteln!
Langzeittest
Von DryFluid habe ich eine kleine 10ml Testprobe erhalten. Um einen wirklichen Test zu ermöglichen, habe ich mir noch zwei Freunde ins Boot geholt.
Wir werden also mit drei Goblin 700 einen Test machen. Vorerst jeder 50 Flüge, gibt letztendlich also 150 reale Flüge unter Normalbedingungen.
Noch bin ich Parteilos, bisher haben wir uns keine großen Gedanken über das schmieren gemacht, ich habe ab und zu ein wenig Align Fett benutzt. Ansonsten waren die Helis Fett und ölfrei, da ich meißt am Feld fliege, wo Staubentwicklung vorprogrammiert ist.
Das Dryfluid nun trocken schmiert, hat mich doch interessiert. Habe viel gelesen, Pros aber auch Contras, wobei diese von nichtbenutzern kamen. Was ich ehrlich nicht verstehe...
Die ersten 15 Flüge haben wir drei schon absolviert, am Anfang natürlich die Mechanik trocken gereinigt. Nach den jeweils zweiten Akku haben wir nachgeschmiert, am Anfang sollte man öfter, danach immer weniger schmieren, da sich ein leicht sichtbarer Film bildet.
Wo Angewendet?
Wir haben die HRW, TS und am Heck die Wellen geschmiert, zusätzlich habe ich etwas am Ritzel und HZR angebracht.
Achtung: Dry Fluid ersetzt NICHT das normale Lagerfett!!
Das DryFluid ist wirklich sparsam. Auch wenn 10 ml wenig klingen, würde ein Fläschchen wirklich mehr als eine Saison halten! Wie gesagt, hier ist weniger mehr! Der Schmierfilm entwickelt sich.
Und : DF ist kein Wundermittel, sondern hilft eine Mechanik leichter laufen zu lassen was weniger Belastung für die Mechanik bedeutet. Gerade bei MCPX oder 130X Piloten, hört man von Verbesserung!
Von DryFluid habe ich eine kleine 10ml Testprobe erhalten. Um einen wirklichen Test zu ermöglichen, habe ich mir noch zwei Freunde ins Boot geholt.
Wir werden also mit drei Goblin 700 einen Test machen. Vorerst jeder 50 Flüge, gibt letztendlich also 150 reale Flüge unter Normalbedingungen.
Noch bin ich Parteilos, bisher haben wir uns keine großen Gedanken über das schmieren gemacht, ich habe ab und zu ein wenig Align Fett benutzt. Ansonsten waren die Helis Fett und ölfrei, da ich meißt am Feld fliege, wo Staubentwicklung vorprogrammiert ist.
Das Dryfluid nun trocken schmiert, hat mich doch interessiert. Habe viel gelesen, Pros aber auch Contras, wobei diese von nichtbenutzern kamen. Was ich ehrlich nicht verstehe...
Die ersten 15 Flüge haben wir drei schon absolviert, am Anfang natürlich die Mechanik trocken gereinigt. Nach den jeweils zweiten Akku haben wir nachgeschmiert, am Anfang sollte man öfter, danach immer weniger schmieren, da sich ein leicht sichtbarer Film bildet.
Wo Angewendet?
Wir haben die HRW, TS und am Heck die Wellen geschmiert, zusätzlich habe ich etwas am Ritzel und HZR angebracht.
Achtung: Dry Fluid ersetzt NICHT das normale Lagerfett!!
Das DryFluid ist wirklich sparsam. Auch wenn 10 ml wenig klingen, würde ein Fläschchen wirklich mehr als eine Saison halten! Wie gesagt, hier ist weniger mehr! Der Schmierfilm entwickelt sich.
Und : DF ist kein Wundermittel, sondern hilft eine Mechanik leichter laufen zu lassen was weniger Belastung für die Mechanik bedeutet. Gerade bei MCPX oder 130X Piloten, hört man von Verbesserung!
Ich werde euch auf den laufenden halten :)
lg Dani